das projekt
Kinder begegnen Geschichtskultur lange bevor sie in der Schule mit historischem Unterricht konfrontiert werden: bei Besuchen von Museen, durch Medien (Spielfilme, Kindersendungen, Sachbücher, Spiele), durch historisierende Teile des Alltags (Jubiläen, Traditionen) und durch Erzählungen aus der Vergangenheit. Studien zeigten, dass vor allem historisierende Filme, Spielsachen, Sachbücher und Geschwister eine Rolle spielen bei der Begegnung mit Geschichtskultur. Kinder in der Primarschule erleben historisches Lernen selten vor dem 10. Lebensjahr.
- Forschungsprojekte im Bereich des historischen Lernens bewegen sich im Feld der Sprachwissenschaft, Entwicklungs- und Lernpsychologie, Geschichtstheorie, -wissenschaft und -didaktik. Die verschiedenen Forschungsdesiderata listeten kürzlich Pape und von Reeken 2008 auf:
- Theorien beschreiben das Geschichtsbewusstsein von Erwachsenen online slots. Es fehlen Beschreibungen des historischen Denkens von Kindern.
- Studien zur Entwicklung des Geschichtsbewusstseins sind nicht besonders zahlreich und haben Kinder ab 12 Jahren im Fokus.
- Es fehlen praktikable Untersuchungsmethoden zur Erforschung des historischen Denkens von jüngeren Kindern.
- Untersuchungen zur Entwicklung des historischen Denkens nehmen kaum Bezug auf die neueren entwicklungspsychologischen Ansätze.
-
Navigation
-
News
- hauptstudie didaktisch 2013.10.25
- hauptstudie qualitativ 2 2013.10.25
- hauptstudie qualitativ 1 2013.10.25